Prototypen

welcome_protoypes.jpg

Einbauversuche für Erprobung von Mechanismen mit realistischen Lastfällen? Spätestens hier können Silikonwerkzeuge oder STL-Verfahren nicht mehr mithalten. Nutzen Sie die Vorteile von Stahlwerkzeugen auch in der Prototypenfertigung. Angst vor hohen Kosten? Nicht mit uns, Sie werden bei unserem Angebot einen Rechenfehler vermuten!

Dem Entwickler stehen heutzutage eine enorme Bandbreite an Verfahren zur Herstellung von Prototypen zur Verfügung. Die aktuellen Verfahren des Rapid Prototyping habe viele Vorteile was Geschwindigkeit und geometrische Komplexität angeht, jedoch ergeben sich bei genauerer Betrachtung auch Nachteile, welche im späteren Teil des Entwicklungsprozesses wieder mehr Zeit kosten oder im ungünstigsten Fall sogar eine signifikante Umkonstruktion nach sich ziehen. Zwei gerne im Vergleich zu Stahlwerkzeugen zitierten Vorteils sind natürlich die Zeit und die Werkzeugkosten.


Zeit

Genau wie im modernen Ingenieurwesen das System im Vergleich zum Bauteil betrachtet wird, muss bei der "Zeit" für einen oder mehrere Prototypen ebenfalls der gesamte Entwicklungsprozess betrachtet werden, nicht nur die Zeitspanne von Auftragserteilung bis zur Lieferung von 1 bis 100 (oder weniger) Mustern. Relevante Fragen sind unter Anderem:

  1. Wofür eignet sich der Prototyp? Was will / kann ich damit erproben? 
  2. Wie seriennah sind die Muster hinsichtlich Material (Steifigkeit, chemische, physikalische und thermische Eigenschaften), Oberfläche (Rauheit, Struktur, usw.), nachgschalteter Prozesse (Oberflächenbehandlung, Klebe- und Schweissbarkeit), usw.?
  3. Bildet der Prototyp ein realistisches Toleranzfeld ab oder sind alle Teile perfekt?
  4. Kann ich Erfahrungen und Schlüsse zum späteren Werkzeugaufbau generieren (Entformbarkeit, Verzug, Verlauf von Trennlinien und Grate, Anspritzpunkte, Füllschwierigkeiten wie Lunker oder Luftblasen und Schlieren an transparenten Teilen)?

Unsere Prototypenwerkzeuge aus Stahl lassen sich i.d.R. in weniger als 4 Wochen ab Auftragsvergabe anfertigen was für Sie bedeutet, die Prototypen befinden sich in weniger als 5 Wochen in Ihren Händen. Die Prototypen sind hierbei:

  • Aus endgültigem, für die Serie vorgesehenem Material.
  • Weisen alle Merkmale des Serienteils auf (siehe Fragen 2, 3 & 4).
  • Stückzahl unabhängig. Sie entscheiden ob 1, 100 oder >10.000 Teile in beliebig vielen Chargen gefertigt werden. Sie können Ihre Stückzahl auch gerne mittem im Projekt ändern oder im Anschluss eine Kleinserie mit bis zu 50.000 Stück bestellen.
  • Einsetzbar wie ein Serienteil. Besteht es die Versuche im Labor und der Einbau passt, dann wird dies das Serienteil ebenfalls erfüllen.

Sie ersparen Sich als Entwickler, Ihrem Laboringenieur und dem Projektplaner die iterative Herangehensweise mit multiplen Prototypen zunehmender Serienreife und wiederholten Versuchen.


Werkzeugkosten

Auch bei den Kosten für die Entwicklung einer Konstruktion muss das Gesamtbild betrachtet werden. Die vergleichsweise geringen Werkzeugkosten fuer Prototypenwerkzeuge bei AE-T-Consulting sind in Bezug auf Qualität, Nutzen und Stueckzahlflexibilität (auch bei Werkzeugänderungen) der Muster äusserst konkurrenzfähig. Die Möglichkeit, im Anschluss sogar eine Kleinserie von dem Werkzeug zu fahren rechnen wie in diesem Fall noch nicht einmal mit ein. Weniger Iterationen bis zur Serienreife reduzieren zusätzlich Ihre Kosten für Laborzeit und -kapazität, Duplikation verschlissener Silikonformen und weiterer Tätigkeiten, ja nach Ihrem speziellen Entwicklungsplan.

Vergleichen Sie selbst, fragen Sie bei uns nach einem Prototypenwerkzeug für Ihre Konstruktion an und wir machen Ihnen ein Angebot. Unser Kontaktformular finden Sie unter dem nächsten Abschnitt.


Kleinserien

Als Kleinserien bezeichnen wir die Produktion von serienreifen Bauteilen in geringen Stückzahlen. Die bei uns eingesetzten Stahlwerkzeuge liefern ein Qualitätsniveau wie von regulären Serienwerkzeugen, jedoch erlaubt uns die Begrenzung der Stückzahl Ihnen die Bauteile direkt anzubieten um damit noch flexibler auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können.